Springe direkt zu:
Suchbegriff
Die DNA-Analyse von biologischem Spurenmaterial stellt mittlerweile ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Verbrechensbekämpfung dar und liefert vielfach wertvolle Hinweise zur Aufklärung von Straftaten.
Die Spurendaktyloskopie ist eine der primären Identifizierungsmethoden. Durch die Auswertung und den Vergleich von Fingerspuren und Fingerabdrücken können Straftaten aufgeklärt und Täter identifiziert werden.
Anhand von Bildern führen Experten und Sachverständige einen visuellen Merkmalsvergleich der Kopf- und Halsregion durch, um Aussagen zu möglichen Personenidentitäten von Tatverdächtigen zu treffen.
Die Handschrift eines Menschen ist einzigartig. Wissenschaftlich fundierte schriftvergleichende Untersuchungen ermöglichen Aussagen über die Urheberschaft einer Handschrift.
Die Expertinnen und Experten im Sachgebiet Sprechererkennung untersuchen Täterstimmen und andere akustische Spuren.
Ob getippt, handschriftlich oder zusammengeklebt – die Experten der Autorenerkennung befassen sich mit der kriminaltechnischen Untersuchung von geschriebener Sprache.
© Bundeskriminalamt 2025